Rotenbach Rasenmäher Test
Rasenmäher von Rotenbach
Der Rasenmäher-Hersteller Rotenbach bietet in seinem Mäher-Sortiment Benzinrasenmäher und Rasenroboter an. Während die Benzinmäher mit ihren günstigeren Anschaffungskosten punkten können (ca. 200 - 350 Eur) liegt der größte Vorteil der Rasenroboter im eigenständigen Mähen, der Mulchfunktion und der selbstständigen Rückkehr zur Ladestation. Mähroboter von Rotenbach sind für 600 - 2000 Eur erhältlich.
Benzinrasenmäher
Die Bezinmäher von Rotenbach zeichnen sich, dank der größeren Hinterräder, durch ihre leichte Manövrierfähigkeit aus. Die verschiedenen Modelle besitzen einen starken 4 Takt Benzin-Motor und Radantrieb. Die Rasenmäher besitzen einen Heck- und Seitenauswurf für das Schnittgut. Die Schnitthöhe ist je nach Modell in unterschiedlichen Stufen einstellbar. Der Rasenschnitt der Rotenbach Benzinmäher kann in einem Fangkorb gesammelt werden oder über die Mulchfunktion des Mähers auf dem Rasen zum Mulchen ausgebracht werden.
Mähroboter von Rotenbach
Mähroboter erhalten ihre Energie von einem Akku, den sie selbsttätig an ihrer Ladestation aufladen, wenn er einen gewissen Niedrigstand erreicht hat (Auto Return Funktion nach ca. 2 - 3 Arbeitsstunden). Viele Modelle besitzen einen Regensensor, der den Mäher ebenfalls zur Rückkehr zur Ladestation veranlasst. Die Fortbewegung erfolgt auf Rädern. Der Hindernis- Sensor bewirkt das Stoppen bzw. Wenden es Rasenmähers, wenn dieser auf ein Hindernis trifft. Durch den Kippsensor wird das Gerät automatisch ausgeschalten. Das durchschnittliche Gewicht dieser Rasenmäher beträgt ungefähr 10 kg. Die zu mähende Fläche wird mit einem Draht/ einer Markierungsschnur abgegrenzt - der Rasenroboter wendet bei Erreichen dieser Schnur und schlägt eine andere Richtung ein. Der Richtungswechsel erfolgt zufällig nach Signalwahrnehmung. So wird, rein statistisch, die gesamte Rasenfläche durch den Mäher gemäht. Bei vielen Modellen besteht außerdem die Möglichkeit der manuellen Lenkung via Fernbedienung. Der geschnittene Rasen verbleibt auf der Grünfläche - dient also dem Mulchen, dass heißt der Rasenschnitt dient als Dünger. Die Schnitthöhen sind ebenfalls unterschiedlich wählbar. Die Mähroboter von Rotenbach verfügen des Weiteren über eine Diebstahlsicherung (PIN Code) und viele Modelle sind programmierbar.
Rasenmäher Kategorien
- Akkurasenmäher
- Benzinrasenmäher
- Elektrorasenmäher
- Frontmäher
- Luftkissenmäher
- Mährobotor
- Rasentraktor
- Spindelmäher
Getestete Rasenmäher
- AL-KO Rasenmäher im Test
- Berlan Rasenmäher im Test
- Bosch Rasenmäher im Test
- Brill Rasenmäher im Test
- Dolmar Rasenmäher im Test
- Einhell Rasenmäher im Test
- Flymo Rasenmäher im Test
- Fuxtec Rasenmäher im Test
- Gardena Rasenmäher im Test
- Gutbrod Rasenmäher im Test
- Güde Rasenmäher im Test
- Hecht Rasenmäher im Test
- Honda Rasenmäher im Test
- Husqvarna Rasenmäher im Test
- John Deere Rasenmäher im Test
- Makita Rasenmäher im Test
- McCulloch Rasenmäher im Test
- MTD Rasenmäher im Test
- Robomow Rasenmäher im Test
- Rotenbach Rasenmäher im Test
- Ryobi Rasenmäher im Test
- Sabo Rasenmäher im Test
- SKIL Rasenmäher im Test
- Solo Rasenmäher im Test
- Stiga Rasenmäher im Test
- Top Craft Rasenmäher im Test
- Toro Rasenmäher im Test
- Viking Rasenmäher im Test
- Wolf Garten Rasenmäher im Test
- Worx Rasenmäher im Test
- Zipper Rasenmäher im Test
- Sonstige Rasenmäher im Test
Rasenmäher Tests aus den Jahren
Discounter Rasenmäher im Test
